unfehlbar

unfehlbar
un|fehl|bar [ʊn'fe:lba:ɐ̯] <Adj.>:
a) auf jeden Fall richtig; nicht bezweifelt werden könnend:
die Entscheidungen des Papstes gelten als unfehlbar; du hältst dich wohl für unfehlbar!
b) (geh.) ganz bestimmt, unweigerlich:
das Haus war so eigenartig, dass man unfehlbar davor stehen blieb; sie wird unfehlbar scheitern.
Syn.: allemal (ugs.), bestimmt, fürwahr (geh. veraltend), gewiss, mit Sicherheit, ohne Frage, ohne Zweifel, unweigerlich, zweifellos, zweifelsohne.

* * *

un|fehl|bar 〈a. [′—-]〉
I 〈Adj.〉
2. niemals irrend (Person)
● niemand, kein Mensch ist \unfehlbar
II 〈adv.〉 sicher, gewiss, unweigerlich ● wenn er dort weitergeht, wird er \unfehlbar abstürzen; die Katastrophe wird \unfehlbar kommen

* * *

un|fehl|bar [auch: 'ʊn… ] <Adj.>:
1. keinen Fehler begehend; keinem Fehler, Irrtum unterworfen:
der -e Papst;
einen -en (untrüglichen) Instinkt, Geschmack haben;
er hält sich für u.
2. ganz gewiss, sicher; unweigerlich:
das ist der -e Weg ins Verderben;
sie wird u. scheitern.

* * *

un|fehl|bar [auch: '- - -] <Adj.>: 1. keinen Fehler begehend; keinem Fehler, Irrtum unterworfen: es gibt keine -en Menschen; die Kirche hat kein -es Lehramt; Statt dessen verfällt auch Watson in jene ... Selbstgerechtigkeit, die die Molekularbiologie zur fast -en Heilslehre stilisiert (natur 2, 1991, 47); einen -en (untrüglichen) Instinkt, Geschmack haben; er hält sich für u.; Aber der Arzt ist u.? (Kemelman [Übers.], Dienstag 115). 2. ganz gewiss, sicher; unweigerlich: das ist der -e Weg ins Verderben; sie wird u. scheitern; In einem Zimmer ohne Vorhänge werden wir u. früher wach als in einem, aus dem die Dämmerung ausgesperrt ist (Dunkell, Körpersprache 25); Hätte sie sich nicht sofort hinter die riesige hölzerne Speisekarte eines Restaurants gestellt, sie wäre u. mit Christine zusammengestoßen (Bieler, Mädchenkrieg 59).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unfehlbar — Unfêhlbar, er, ste, adj. & adv. der Gegensatz von fehlbar, was nicht fehlen kann. 1. Von fehlen, irren, ist jemand unfehlbar, wenn er nicht irren kann. In der Römischen Kirche wird der Pabst in Sachen, welche den Glauben oder Lehrbegriff… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unfehlbar — Adj. (Aufbaustufe) sich niemals irrend Beispiele: Er hat sich immer für unfehlbar gehalten. Niemand ist unfehlbar …   Extremes Deutsch

  • unfehlbar — 1. ↑infallibel, 2. ex cathedra …   Das große Fremdwörterbuch

  • unfehlbar — Adj std. (17. Jh.) Hybridbildung. Lehnübersetzung von l. infallibilis, besonders in bezug auf die Lehre des Papstes.    Ebenso nndl. onfeilbaar, nschw. ofelbar, nnorw. ufeilbar. deutsch s. un , s. fehlen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unfehlbar — ↑ fehlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unfehlbar — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • unfehlbar — 1. absolut, gewiss, perfekt, sicher, untrüglich, verlässlich, vollkommen, zuverlässig; (kath. Kirche): infallibel. 2. auf alle Fälle, auf jeden Fall, bestimmt, in jedem Fall, ohne Frage, ohne Zweifel, unbedingt, unter allen Umständen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unfehlbar — un·fe̲hl·bar, ụn·fehl·bar Adj; nicht adv; 1 in seinen Entscheidungen so sicher, dass man keinen Fehler macht <sich für unfehlbar halten>: Kein Mensch ist unfehlbar 2 meist einen unfehlbaren Geschmack / Instinkt besitzen sich in Bezug auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unfehlbar — un|fehl|bar [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Infallibilität — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”